Herzlich Willkommen
Kontakt
Meine Tiere
Kaninchen als Haustiere
Ernährung
Vergesellschaftung
Haltung
=> Innenhaltung
=> Balkonhaltung
=> Außenhaltung
=> Wohnungshaltung
Kastration und Sterilisation
Nachwuchs? - Nein danke!
Glücksfelle - meine Pflegetiere
2 ausgesetzte Kaninchen
Kaninischer Adventskalender
Aktionen
Regenbogenland
Impressum
Galerie
Gästebuch
 

Haltung

WIE HÄLT MAN KANINCHEN RICHTIG?

Vermutlich ist keine Haustierhaltung von Kaninchen wirklich artgerecht. Dennoch gibt es eine Mindestanforderung für das Platzangebot, das den Kaninchen zumindest die Möglichkeit gibt zu Hoppeln und zu rennen.
Man rechnet für kleine Rassen mit 2qm pro Tier, bei größeren Rassen rechnet man mit 3qm Pro Tier. Ein Pärchen bräuchte also 4-6qm nur für sich alleine.
Dieser Platz sollte den Kaninchen grundsätzlich (24 Stunden am Tag das ganze Jahr über) zur Verfügung stehen.

Da viele Kaninchen ohne Probleme stubenrein werden, ist auch eine freie Wohnungshaltung, wie man sie von der Katzenhaltung kenn, gut realisierbar. Wichtig dabei ist, dass die komplette Wohnung dann "kaninchensicher" sein muss. Das heißt: Steckdosen gehören mit Kindersicherungen gesichert, Giftpflanzen sind außer Reichweite zu bringen, Kabel müssen in Kabelkanäle gelegt werden, Kletter-/Sturzfallen müssen gesichert werden.


Alternativ zur Wohnungshaltung kann für die Kaninchen auch ein Außengehege im Garten gebaut werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Gehege komplett (oben, unten, alle Seiten) gesichert ist, so dass keine Fressfeinde in das Gehege eindringen können. Zu den Feinden des Kaninchens zählen Greifvögel, Katzen, Hunde, Füchse und vor allem Marder. Da sich Marder auch problemlos durch Sechskantdraht (Kaninchendraht) knabbern können, sollte für das Gehege ein dicker Volierendraht mit maximal 19mm Maschenweite verwendet werden. Von unten ann das Gehege entweder mit ein gegrabenen Draht oder mit dem Verlegen von Steinplatten geschützt werden. Da die Kaninchen auch vor Regen und Wind Schutz brauchen, empfiehlt es sich, das komplette Gehege zu überdachen und einen Windschutz an mindestens zwei Seiten anzubringen (Strauch pflanzen, Bastmatte).

Wer seine Kaninchen nicht ganz so weit weg haben möchte oder keinen Garten hat, für den gibt es noch die Möglichkeit der Balkonhaltung. Der Balkon sollte aber auf keinen Fall zur Südseite gerichtet sein, dort wird es für die Kaninchen  zu heiß.
Auch der Balkon muss durch Gitter/Draht gegen die Fressfeinde geschützt werden. Wenn am Haus eine Regenrinne entlang geht, besteht auch die Gefahr eines Marderangriffs.

Bei Außenhaltung, ob nun im Außengehege oder auf dem Balkon, ist es wichtig, dass die Kaninchen eine isolierte Schutzhütte haben, die groß genug ist. So können sie sich von der Kälte zurück diesen. Die Kaninchen können dann problemlos das ganze Jahr draußen verbringen.

KÄFIGHALTUNG - NEIN DANKE!
Kaninchen gehören nicht in einen Käfig!

Kaninchen sind sehr bewegungsfreudige Tiere. Sie  möchten hoppeln, Luftsprünge machen, durch die Gegend flitzen.All das können sie in einem Käfig nicht. Selbst wenn sie täglich Auslauf bekommen, ist das noch lange nicht genug. Ständig müssen sie in dem engen "Knast" sitzen, während ihr Muskulatur schwächer wird und verkümmert.
Komischerweise würde keiner auf die Idee kommen, eine Katze oder einen Hund in einen Käfig zu sperren, beim Kaninchen machen sich leider viele weniger Gedanken drüber. Aber eines ist sicher: In einem Käfig kann kein Kaninchen glücklich werden!


KANINCHEN - NIE ALLEIN
Kaninchen sind nicht gerne allein....
...denn dann sind sie einsam....
...auch der Mensch kann sie nicht trösten....
...sie brauchen rund um die Uhr einen Freund um sich.


Aber auch ein Meerschweinchen....
...kann dem Kaninchen kein guter Partner sein...
... denn sie sprechen nicht die gleiche Sprache.
Nur mit mindestens einem gleichgesinnten Freund....
...fühlen Kaninchen sich wohl....
...können Kaninchen glücklich sein...
...haben sie keine Langeweile...
...jemand der ihre Sprache spricht...
...jemand der ihre Gestern versteht...
...jemand der mit ihnen kuschelt...
...und ihnen die Ohren putzt...
..gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungstour geht....
...oder mit ihnen Fangen spielt.


KANINCHEN UND MEERSCHWEINCHEN
Kaninchen und Meerschweinchen sind unterschiedlicher als man denken würde. Zwar können beide Tiere gemeinsam gehalten werden, allerdings sollte jedes  Tier mindestens ein gleichartiges Partnertier haben. Während Kaninchen vorwiegend kuscheln, spielen Meerschweinchen miteinander.  Kaninchen geben in der Regel keine Laute von sich - sie verständigen sich mit Gesten.  Meerschweinchen hingegen quieken.
Die Auswahl des richtigen Partnertieres für ein Kaninchen ist sehr wichtig. Ein kastrierter Rammler und eine Häsin funktionieren in der Regel sehr gut miteinander.  Zwei Männchen oder zwei Weibchen können mehr Schwierigkeiten mit sich bringen, zwei unkastrierte Rammler zusammen zu setzen könnte sogar tödlich enden.
Auch die Haltung in größeren Gruppen ist möglich. Wichtig dabei ist nicht unbedingt die Anzahl der Weibchen oder Männchen, das Funktionieren in einer Gruppe ist viel  mehr von den Charakteren der Kaninchen abhängen. Mehrere dominante Charaktere in einer Gruppe können schwierig sein und zu ständigen Streitereien führen.



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden