KANINCHEN AUF DEM BALKON
Balkonhaltung basiert auf den Grunsätzen der Außenhaltung. Die Kaninchen müssen auch auf dem Balkon vor Kälte, Wind, Nässe und vor Fressfeinden geschützt werden.
Denn auch auf dem Balkon sind Kaninchen nicht vor Fressfeinden sicher. Greifvögel können auch auf einem Balkon nach den Tieren greifen. Wenn beim Balkon an der Hauswand eine Regenrinne entlang geht, haben Marder ein leichtes Spiel, sie können auch klettern. Unter Umständen können auch Katzen zur Gefahr werden.
Gegen Greifvögel und Katzen kann schon die Anbringung von einem Katzennetz schützen. Nicht aber vorm Marder. Auch hier wird ein geeigneter Draht notwendig. Dieser wäre ein rostfreier, punktgeschweißter, nicht ummantelter Volierendraht mit einer Stärke von mindestens 1,45 mm und einer Maschenweite von maximal 19x19 mm.
Nicht nur Feinde können auf dem Balkon eine Gefahr darstellen. Die Tiere müssen auch vor den Wettereinflüssen geschützt sein, das heißt:
- Windschutz
- Kälteschutz in Form einer Schutzhütte
(Isoliert wenn sie auch im Winter draußen sind)
Außer der Schutzhütte ist auch genügend Platz zum Warmhoppeln wichtig. Auch hier gilt die Regel von mindestens 2qm pro Tier bei kleinen Rassen und mindestens 3qm Pro Tier bei großen Rassen.
DER GRUNDRISS EINES BALKONGEHEGES - SO KÖNNTE ES AUSSEHEN

Ist der Balkon zu klein für ein Gehege, kann auch der ganze Balkon als Gehege umgestaltet werden. Wichtig ist auch hier der richtige Schutz!
Hier ein Beispiel, wie ein Balkon als Gehege funktionieren könnte:

