VERGESELLSCHAFTUNG - WIE MACHE ICH ES RICHTIG?
Wenn man zwei Kaninchen halten möchte, empfiehlt es sich, ein Weibchen und ein kastriertes Männchen dafür auszuwählen. Diese Konstellation harmoniert in der
Regel am Besten miteinandern.
Kaninchen kann man jedoch nicht langsam aneinander gewöhnen. Die Methode "Käfig-an-Käfig-stellen" mag in Einzelfällen funktioniert haben, in der Regel führt sie aber Probleme herbei, die eine Vergesellschaftung stören können. Wenn Kaninchen sich sehen, möchten sie ihren Rang klären, das geschieht durch Rangkämpfe. Ist nun aber ein Gitter dazwischen, kann das zusätzlich Aggressionen schüren. Bevor man also zwei oder mehrere Kaninchen miteinander vergesellschaftet, sollten sie sich mindestens 14 Tage weder gesehen noch gerochen haben.
Wenn ein neues Tier dazu kommt, empfiehlt sich eine Quarantäne von 14 Tagen vor der Zusammenführung. In dieser Zeit sollte eine Kotuntersuchung durchgeführt werden, um einen Parasitenbefall auszuschließen. Auch sollte in dieser Zeit beobachtet werden, ob das Kaninchen andere Krankheitsanzeichen zeigt. Wenn das neue Kaninchen gesund ist, steht einer Vergesellschaftung nichts mehr im Wege.
Für die Vergesellschaftung sollten bestimmte Vorraussetzungen gegeben sein. Je mehr Kaninchen zusammen geführt werden, um so "aufregender" kann die Vergesellschaftung werden. Es ist deshalb empfehlenswert, wenn man mindestens zu zweit ist. Außerdem sollte man sich einen Handschuh und/oder ein Handtuch bereit legen, falls man in das Geschehen eingreifen muss. Ein besonders wichtiger Punkt für eine richtige Vergesellschaft, ist das Umfeld.
Worauf muss ich achten?
- ein neutraler Raum/Platz muss gewählt werden, damit keines der Tiere Revieransprüche stellen kann
- die Tiere brauchen ausreichend Platz, mindestens 2qm pro Tier
- der Platz sollte für die Vergesellschaftung aber nicht zu groß (z.B. 10qm für 2 Tiere) gewählt werden, damit die Tiere sich nicht zu arg aus dem Weg gehen können
- es sollten mindestens zwei Versteckmöglichkeiten mit zwei Eingängen aufgestellt werden. Am Besten eignen sich hier Kartons, da sich die Kaninchen beim Rangeln so am wenigsten verletzen können
- Häuschen mit nur einem Eingang oder ähnliche Versteckmöglichkeiten sollten entfernt werden, das könnte sich für ein Kaninchen auf der Flucht zu einer bösen Falle entwickeln
- man kann Futter zur Ablenkung anbieten, am Besten das Lieblingsessen
- Das Heu sollte an zwei Futterstellen zugänglich sein, damit keines der Tiere aus Angst nicht futtert
Eine Vergesellschaftung kann mehrere Stunden, mehrere Tagen oder sogar mehrere Wochen dauern. Das kommt ganz auf die Charaktere der Kaninchen an und wie schnell sie sich mit der Rangordnung einig werden.
Wann muss ich eingreifen?
Bei einer Vergesellschaftung geht es oft heiß her, man sollte aber nicht eingreifen wenn;
- die Kaninchen sich jagen
- die Kaninchen sich in den Po zwicken
- die Kaninchen sich gegenseitig Rammeln
- die Kaninchen klopfen
Ein Eingreifen ist nur nötig wenn;
- die Kaninchen sich ineinander verbeißen
- ein Kaninchen blutende (Biss-) Wunden hat oder andere schlimmere Verletzungen
Ein Eingreifen in die Vergesellschaftung muss aber noch nicht das vorzeitige Beenden einer Vergesellschaftung bedeuten. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass Kaninchen Rudeltiere sind, und nicht gerne alleine leben. Um einen Partner zu bekommen, müssen sie aber auch Rangkämpfe durchstehen. Die ganzen Strapazen sind spätestens dann vergessen, wenn die Kaninchen kuschelnd nebeneinander sitzen und sich gegenseitig putzen!
- ein Kaninchen blutende (Biss-) Wunden hat oder andere schlimmere Verletzungen
Die Transportbox-Methode
Bei dieser "Methode" handelt es sich vielmehr um einen Trick.
Dieser Trick kann hilfreich sein, wenn sich ein Pärchen zu sehr streitet oder die Kaninchen sich zu sehr aus dem Weg gehen.
Es werden beide Kaninchen (bei Gruppenvergesellschaftung ist diese Methode nicht empfehlenswert) in die Transportbox gepackt. Dann geht/fährt man mit ihnen etwas spazieren (30-60 Minuten). In der Box sind die Kaninchen meist ängstlich und kuscheln sich aneinander. So kommen sie sich etwas näher und gewöhnen sich etwas aneinander. Wenn die Kaninchen die Box verlassen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit aber weiterhin zu Rangkämpfen – diese können in der Transportbox nicht geklärt werden! Vorsicht: es kann gefährlich sein, gleichgeschlechtliche Kaninchen zusammen in die Transportbox zu stecken! Sollten die Kaninchen in der Box aufeinander losgehen, müssen sie sofort wieder rausgelassen werden!
